top of page

 Die Rot Gut gelesener Leser

A cartoon character carefull reading a book, while pointing at a word.

TRWRR ist das Flaggschiffprodukt von Totally Literate. Es besteht aus 361 humorvollen, prägnanten Geschichten. Im Allgemeinen hat jeder einen einzigen vorherrschenden Reim.

 

Das Buch beginnt mit Geschichten, die den kurzen „a“-Laut haben. Zur Veranschaulichung: In Geschichte 1 gibt es überwiegend Wörter, die mit „ab“ enden, wie zum BeispielTaxi,Labor, Undschnappen. Und Story 2 hat eine  Überwiegend Wörter, die auf „ack“ oder „ac“ enden, wie zzurück,Gestell, UndIliosakral. Insgesamt gibt es zwanzig solcher Gruppen. Sie decken systematisch den gesamten phonologischen und phonemischen Aufbau der englischen Sprache ab.

Neben Geschichten hat TRWRR Flipbook enthält eine Liste von Rechtschreibregeln und Hunderte von Phonetiktabellen, von denen viele mit Comicfiguren illustriert sind.

TRWRR ist nicht nur ein Daumenkino, sondern eigentlich ein Lesekurs für sich. Auch wenn er unhörbar ist, reicht er entschieden aus, um Schülern das Lesenlernen beizubringen, ganz zu schweigen davon, dass sie lernen, unabhängige und kritische Denker zu werden. Darüber hinaus sind die geringen Kosten praktisch für Familien mit knappem Budget. Es ist eines von zwei Produkten im Rahmen unserer preisgünstigsten Topaz-Mitgliedschaft.

Einführung

    Einzigartige Funktionen:

  • Spricht alle an, sowohl Eltern als auch Kinder.

  • Manche Geschichten fordern teilweise selbst die frühreifsten Schüler heraus.

  • Einerseits kommt es bei Schnelllernern nie zu Langeweile, da die Inhalte immer anspruchsvoll sind, andererseits Langsame Lerner fühlen sich nie überfordert und geben den Versuch auf, gemeinsam zu lernen, da die Dekodierung im gesamten Buch konstant bleibt.

  • Jeder Schüler profitiert entsprechend seinem Einsatz, seinem Alter und seinen gottgegebenen Fähigkeiten.​

Front Cover of The Red Well-Read Reader

TRWRR

  Verschiedene Formen:​

  • Der TRWRR Erzähltes Daumenkinobesteht ausschließlich aus Reimgeschichten des TRWRR mit spanischen Transkriptionen nebeneinander auf gegenüberliegenden Seiten. Dieses Daumenkino ist für Gold- und Palladium-Mitglieder zugänglich. 

  • TRWRR ist unterteilt in 9 Mini-Flipbooks. Im Allgemeinen enthält jedes Buch 40 Geschichten. Jedes verfügt über viele Links, sodass das Navigieren von Story zu Story und zum Inhaltsverzeichnis viel Spaß macht. Und die beruhigende klassische Musik, die zwischen den erzählten Geschichten spielt, sorgt für ein angenehmes Erlebnis.​

  • TRWRR-Geschichten sind ebenfalls enthalten PDFs. Sie sind in zahlreichen Mitgliedschaften enthalten.

  • Am hilfreichsten für Studierende, insbesondere für ausländische Muttersprachler, sind vielleicht TRWRR-Geschichten als Mehrsprachige. Mehrsprachig kann von Text-To-Speech-„Sprechern“ in zahlreichen Sprachen vorgelesen werden, die sozusagen fließend die gewählte Sprache sprechen. Darüber hinaus wird jede Zeile dieser Geschichten beim Vorlesen in einer Farbe hervorgehoben und jedes Wort in einer anderen Farbe kontrastiert.  

Jede Form ist für sich genommen unterhaltsam und wirksam!

Adobe AI, Firefly, teilweise generative Zusammenfassung

Das Dokument ist eine pädagogische Ressource mit dem Titel „Red Well-Read Reader“, die Kindern und Lernenden aller Altersgruppen Leseverständnis und kritisches Denken durch spannende Geschichten und Lautlehre vermittelt.

Widmung und Zweck des Buches

Dieses Buch richtet sich an Kinder, die selbstständig denken und Wissen erlangen möchten. Es soll sie befähigen, die Regierung zur Verantwortung zu ziehen und ihre Rechte zu wahren. Es betont die Bedeutung von kritischem Denken und Verständnis gegenüber bloßer Lesekompetenz.

  • Für Kinder, die selbstständiges Denken passiver Unterhaltung vorziehen.

  • Es fördert die Wissenssuche und die Verantwortungsübernahme der Regierung.

  • Ziel ist die Förderung von kritischem Denken und Verständnis.

Danksagung und Lernphilosophie

Der Autor dankt verschiedenen Mitwirkenden und betont die Bedeutung des Lesens als Mittel zur Entwicklung von Charakter und Weltverständnis. Das Buch möchte Schülern kritisches Denken vermitteln, anstatt nur zu sagen, was sie denken sollen.

Wir danken Freunden, Familie und Mitwirkenden für ihre Unterstützung.

  • Betont die Bedeutung des Lesens für die Persönlichkeitsentwicklung.

  • Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung kritischer Denkfähigkeiten.

  • Umfassender Lernansatz

Das Buch kombiniert Phonetik und die „Look and Say“-Methode, um Lesen und Leseverständnis zu fördern und so das Lernen spannend und unterhaltsam zu gestalten. Es dient dem Wortschatzaufbau und eignet sich für ein breites Spektrum an Lernenden, von Kleinkindern bis hin zu Erwachsenen.

Kombiniert Phonetik und „Look and Say“-Methoden für effektives Lernen.

Spannende Geschichten machen das Lesen unterhaltsam und regen zum Nachdenken an.

Geeignet für Lernende jeden Alters, auch für Erwachsene in Alphabetisierungsprogrammen.

Aufbau und Methodik des Buches

Das Buch ist so strukturiert, dass es die phonetische Struktur der englischen Sprache anhand von 361 Geschichten, gruppiert nach Lautfamilien, behandelt. Es verwendet eine 5-Schritte-Methode, um Schüler durch Phonetik, Wortschatz und Leseverständnis zu führen.

Enthält 361 Geschichten, gruppiert nach phonetischen Lautfamilien.

Verwendet eine 5-Schritte-Methode für strukturiertes Lernen.

Der Schwerpunkt liegt auf Phonetik, Wortschatz und Verständnisentwicklung.

 

Hinweise zur Nutzung und Umsetzung

Das Buch sollte in Kombination mit anderer Literatur verwendet werden und enthält konkrete Schritte zum Lese- und Leseverständnisunterricht. Es fördert die gleichzeitige Vermittlung von Druck- und Schreibschrift, um den Lernerfolg zu festigen.

Es sollte mit vielfältiger Literatur für ein umfassendes Lernen verwendet werden.

Druck- und Schreibschrift sollten parallel zum Lesen vermittelt werden.

Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Leseförderung.

Erwartete Ergebnisse und Nutzen

Das Buch möchte eine lebenslange Freude am Lernen und eine Wertschätzung der englischen Sprache fördern und Schülerinnen und Schüler befähigen, komplexe gesellschaftliche Probleme zu bewältigen. Es soll Schülerinnen und Schüler zu prinzipientreuen Führungspersönlichkeiten inspirieren.

Ziel ist es, ein lebenslanges Streben nach Wissen zu entwickeln.

Fördert die Wertschätzung der englischen Sprache.

Es soll Schülerinnen und Schüler zu prinzipientreuen Führungspersönlichkeiten inspirieren.

Humorvolle Geschichten mit Wortspielen

Der Text enthält eine Sammlung humorvoller Geschichten mit cleveren Wortspielen und Reimen. Jede Geschichte präsentiert eine einzigartige Figur oder Situation, die oft zu amüsanten Schlussfolgerungen führt. [Beispiele: Die ersten zehn Geschichten.]

Geschnappt:

  • Dr. McNabb versucht, beim Essen Süßigkeiten zu vermeiden, wird aber schließlich von der Polizei geschnappt, weil er versucht, seine Rechnung nicht zu bezahlen.

  • Der verrückte Trick: Jack, ein Taxifahrer, führt ein chaotisches Leben voller Missgeschicke und Fehlentscheidungen und lebt schließlich in einer Hütte.

  • Takt: Die Bedeutung von Taktgefühl wird hervorgehoben, indem rücksichtsvolles Handeln und positive Auswirkungen auf andere betont werden.

  • Brad: Ein fauler Junge namens Brad schafft es nicht, seine Eltern stolz zu machen und bereut schließlich seine Lebensentscheidungen.

  • Madge: Madge wird wegen Bettelns verhaftet und streitet sich humorvoll mit dem Polizisten über ihre Situation.

  • Ein herzhaftes Pferdelachen: Ein Zebra beschwert sich über unfaire Behandlung im Zoo, was zu einem humorvollen Schlagabtausch mit dem Personal führt.

  • Dumm: Ein spielerischer Dialog zwischen Bill und Sue zeigt ihr Missverständnis und ihren unbeschwerten Schlagabtausch. Der „Nag“ und der „Scalawag“: Ein junger Mann namens Wag wird von seiner Frau angemeckert, was zu einem komischen Streit über ihre Ehe führt.

  • Die Prüfung: Pam und Sam bereiten sich auf eine Prüfung in Amsterdam vor und erzählen humorvoll von ihrer Reise und ihren Snacks.

  • Der kleine Tramp: Ein Campingausflug nimmt eine unerwartete Wendung, als Judy und Sue einem Bären begegnen, was zu einer humorvollen Lösung führt.

Zusätzliche Reimfamilien

Der Text enthält außerdem verschiedene weitere Reimfamilien mit einzigartigen Lauten und Strukturen.

Jede Familie zeigt den Reichtum der englischen Sprache durch phonetische Ähnlichkeiten.

Phonetische Muster und ähnliche Laute

Der Text präsentiert verschiedene phonetische Muster und ähnliche Laute der englischen Sprache, kategorisiert in Diagrammen. Diese Diagramme veranschaulichen, wie verschiedene Konsonanten- und Vokalkombinationen in verschiedenen Wörtern ähnliche Laute erzeugen. Die Diagramme 2A und 2B zeigen die Anfangskonsonanten und die zugehörigen Wörter und heben Laute wie „c“ in „celery“ und „s“ in „seal“ hervor.

Die Diagramme 3A, 3B und 3C kategorisieren Konsonantenverbindungen und ähnliche Laute weiter und zeigen Beispiele wie „sh“ in „shark“ und „th“ in „thumb“.

Die Diagramme betonen die Bedeutung des Erkennens phonetischer Ähnlichkeiten für eine bessere Aussprache und Rechtschreibung.

Rechtschreibregeln und Ausnahmen

Der Text erläutert die wichtigsten Rechtschreibregeln der englischen Sprache und ihre Ausnahmen und bietet Hinweise zur korrekten Wortbildung.

Regel 1 besagt, dass einsilbige Wörter, die auf einen Konsonanten enden, dem ein Vokal vorangeht, den letzten Buchstaben verdoppeln (z. B. wird „run“ zu „running“).

Regel 2 besagt, dass Wörter, die auf einen Konsonanten enden und denen zwei Vokale vorangehen, den letzten Buchstaben nicht verdoppeln (z. B. wird „sail“ zu „sailor“).

Es gibt einige Ausnahmen, z. B. dass Wörter, die auf „y“ enden, zu „i“ werden, wenn ihnen ein Konsonant vorangeht (z. B. wird „beauty“ zu „beautiful“).

Der Text behandelt auch Regeln zur Pluralbildung, einschließlich des Umgangs mit Substantiven, die auf „o“ enden, und zusammengesetzten Substantiven.

Überblick über Konsonanten und Konsonantenverbindungen

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Konsonanten und Konsonantenverbindungen und zeigt ihre Verwendung in verschiedenen Wörtern.

Konsonanten wie „b“, „d“, „l“ und „m“ werden anhand von Wörtern wie „box“, „dog“, „lion“ und „man“ veranschaulicht.

Konsonantenverbindungen werden kategorisiert, darunter „bl“ in „blow“, „fr“ in „frog“ und „sp“ in „spill“.

Der Text betont die Bedeutung des Verständnisses von Konsonantenlauten für eine effektive Kommunikation und die Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz.

bottom of page